Gateway to Think Tanks
来源类型 | Country Reports |
规范类型 | 报告 |
Die Tempelbergkrise im Rückblick | |
其他题名 | Was bleibt nach der Gewalt? |
Michael Borchard; Joachim Rother | |
发表日期 | 2017-08-29 |
出版年 | 2017 |
概述 | Gut einen Monat nach der Ermordung zweier israelischer Grenzpolizisten scheint die Krise um Jerusalems Tempelberg vordergründig ausgestanden. Tatsächlich aber haben die jüngsten Ereignisse aus israelischer Perspektive drei Sachverhalte mit langfristiger Wirkung deutlich gemacht. |
摘要 | Erstens besteht die Gefahr, dass die religiöse Dimension zum bestimmenden Moment eines primär nationalen und territorialen Konflikts wird. Zweitens stehen die politischen Führer beider Seiten unter massivem Druck nationalistischer und fundamentalistischer Kräfte und keine Seite schafft es, sich von ihrem Einfluss frei zu machen. Drittens – der Faktor Jordanien. Der Konflikt hat durch die besondere Rolle, die der jordanische König als „Schutzherr“ des Tempelberges/Haram-al-Sharif spielt, unmittelbare Auswirkungen auf die wichtigste regionale Allianz, über die Israel verfügt. So ist die Krise zwar beigelegt, aber der „Sprengsatz“ ist nicht entschärft. Dieser Länderbericht analysiert die Ereignisse der letzten Wochen zusammenfassend und ordnet sie in den größeren Kontext ein. Den gesamten Länderbericht können Sie als PDF herunterladen. |
主题 | Europäische und Internationale Politik |
URL | https://www.kas.de/en/country-reports/detail/-/content/die-tempelbergkrise-im-rueckblick |
来源智库 | Konrad Adenauer Foundation (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/452011 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | Michael Borchard,Joachim Rother. Die Tempelbergkrise im Rückblick. 2017. |
条目包含的文件 | ||||||
文件名称/大小 | 资源类型 | 版本类型 | 开放类型 | 使用许可 | ||
7_dokument_dok_pdf_4(26KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | ![]() 浏览 | ||
7_dokument_dok_pdf_4(146KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | 浏览 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。