G2TT
来源类型Analysis
规范类型报告
来源ID108/04-A-2017/DE
Energiewende und Dezentralität
其他题名Zu den Grundlagen einer politisierten Debatte
Dr. Thies Clausen (bis Juli 2016); Dr. Matthias Deutsch; Dr. Patrick Graichen; Dr. Stephanie Ropenus; Christoph Podewils; Dr. Gerd Rosenkranz (Alle Agora Energiewende); Andreas Jahn; Regulatory Assistance Project (RAP); Dr. René Mono; Stiftung Neue Verantwortung; Fabian Zuber; l°energy
发表日期2017-02-28
出版年2017
页码164
语种German
摘要

Dezentralität ist ein schillernder Begriff in vielen Energiewende-Diskussionen, auch im Team von Agora Energiewende. Dabei zeigt sich, dass unter diesem Begriff viele unterschiedliche Aspekte der Energiewirtschaft verstanden werden – von der Frage der Eigenversorgung über die räumliche Verteilung der Stromproduktion und die Schaffung regionaler (smarter) Märkte bis hin zur Frage der Rolle unterschiedlicher Akteure in der Energiewirtschaft.

Wir haben uns deshalb entschlossen, als Ergebnis unseres internen Diskussionsprozesses einen Band zum Thema „Dezentralität“ zu erstellen, in dem die unterschiedlichen Aspekte der Dezentralität näher beleuchtet werden. Sechs Aspekte haben wir identifiziert, die in diesem Band vertiefter analysiert werden: Eigenversorgung, räumliche Verteilung von Erzeugung und Verbrauch, regionale Ökostrom-Vermarktung, regionale Smart Grids und Smart Markets, lokale Akteure (Bürgerenergie) und die Rolle kommunaler Unternehmen.

Besonders an dieser Publikation ist, dass die jeweiligen Beiträge Autorenbeiträge sind, aber jeweils derselben Struktur folgen. Denn Teil der internen Diskussion war es auch, sich auf eine gemeinsame Herangehensweise zu verständigen. So wird jeder Dezentralitätsaspekt aus der Sicht von denselben vier Dimensionen analysiert: der Dimension des Stromnetzes sowie der ökonomischen, der sozialen und der politischen Dimension. Zudem werden jeweils die Chancen und Risiken der jeweiligen Entwicklungen beleuchtet.

Dabei ist von unterschiedlichen Autoren mit entsprechend speziellem Fachwissen ein sehr umfangreiches Werk entstanden. Es soll dabei helfen, die Diskussion zu strukturieren und so eine informierte Debatte zu der Frage der Rolle der Dezentralität in der Energiewende zu ermöglichen. Als Impuls für eine solche Debatte formuliert das Abschlusskapitel daher sechs Thesen für einen Ordnungsrahmen für Dezentralität. Wir hoffen auf eine lebendige Diskussion und setzen darauf, dass weitere Debattenbeiträge folgen.

URLhttps://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/energiewende-und-dezentralitaet/
来源智库Agora Energiewende (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/176633
推荐引用方式
GB/T 7714
Dr. Thies Clausen ,Dr. Matthias Deutsch,Dr. Patrick Graichen,et al. Energiewende und Dezentralität. 2017.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
b5818ab87a1ec0f59e0a(4KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
Agora_Dezentralitaet(1285KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Dr. Thies Clausen (bis Juli 2016)]的文章
[Dr. Matthias Deutsch]的文章
[Dr. Patrick Graichen]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Dr. Thies Clausen (bis Juli 2016)]的文章
[Dr. Matthias Deutsch]的文章
[Dr. Patrick Graichen]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Dr. Thies Clausen (bis Juli 2016)]的文章
[Dr. Matthias Deutsch]的文章
[Dr. Patrick Graichen]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: b5818ab87a1ec0f59e0a5b565d24df69303650a5.jpg
格式: JPEG
文件名: Agora_Dezentralitaet_WEB.pdf
格式: Adobe PDF
此文件暂不支持浏览

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。