G2TT
来源ID028/01-I-2014/DE
Vorschlag für eine Reform der Umlage-Mechanismen im EEG
其他题名Studie des Öko-Institut im Auftrag von Agora Energiewende
Felix Chr. Matthes; Johanna Cludius; Verena Graichen; Markus Haller; Hauke Hermann
发表日期2014
出版年2014
页码48
语种German
摘要

Teile der deutschen Industrie genießen Ausnahmeregelungen bei der Zahlung der EEG-Umlage. So waren im Jahr 2013 1.716 Unternehmen von der EEG-Umlage weitestgehend befreit, diese deckten 18% des Stromverbrauchs ab. Hinzu kommen 10% eigenerzeugter Stromverbrauch, der ebenfalls zu großen Teilen im produzierenden Gewerbe stattfindet und vollständig von der EEG-Umlagen-Zahlung befreit ist. Diese Regelungen sind seit einiger Zeit umstritten. Dabei geht es um die Frage, welche Industrien in welchem Umfang von der Zahlung der EEG-Umlage befreit werden sollten. Dies hat eine große verteilungspolitische und wettbewerbspolitische Bedeutung: Je größer die Ausnahmetatbestände für bestimme Unternehmen, umso mehr müssen alle anderen Stromverbraucher zahlen und umgekehrt.

Im Zuge der EEG-Novelle 2014 stand auch eine Überarbeitung der Ausnahmeregelungen an – zum einen, weil sonst eine sich selbst verstärkende Spirale von EEG-Umlageerhöhungen droht, zum anderen, weil die EU-Kommission im Dezember 2013 ein Beihilfeverfahren gegen die EEG-Ausnahmeregelungen eröffnet hat. Agora Energiewende hat das Öko-Institut beauftragt, in diesem Zusammenhang einen Reformvorschlag zu entwickeln, der die EEG-Ausnahmeregelungen sinnvoll fortentwickelt, wobei gleichzeitig die Industriearbeitsplätze in Deutschland gesichert als auch die Verbraucherkosten begrenzt werden sollen.

Der Vorschlag wurde im Januar 2014 veröffentlicht. Diese Langfassung der Publikation stellt die verschiedenen Privilegierungen der Industrie im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 dar und entwickelt vor diesem Hintergrund einen klaren und einfachen Reformvorschlag, der zum einen die Ausnahmen auf die Unternehmen fokussiert, die bereits im EU-Emissionshandelssystem Ausnahmetatbestände nutzen können und zum anderen eine transparente Regelung beim Industrie-Eigenstromverbrauch vorsieht.

Zusätzlich zu dieser Langfassung der Publikation gibt es auch eine kürzere zusammenfassende Darstellung unter dem Titel „EEG-Ausnahmen für Industrie und Eigenverbrauch sinnvoll fortentwickeln“.

URLhttps://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/vorschlag-fuer-eine-reform-der-umlage-mechanismen-im-eeg/
来源智库Agora Energiewende (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/176552
推荐引用方式
GB/T 7714
Felix Chr. Matthes,Johanna Cludius,Verena Graichen,et al. Vorschlag für eine Reform der Umlage-Mechanismen im EEG. 2014.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
faf5761f4f82a16ff132(4KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
Impulse_Reform_des_E(1772KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Felix Chr. Matthes]的文章
[Johanna Cludius]的文章
[Verena Graichen]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Felix Chr. Matthes]的文章
[Johanna Cludius]的文章
[Verena Graichen]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Felix Chr. Matthes]的文章
[Johanna Cludius]的文章
[Verena Graichen]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: faf5761f4f82a16ff132eab3200937127303b692.jpg
格式: JPEG
文件名: Impulse_Reform_des_EEG-Umlagemechanismus.pdf
格式: Adobe PDF

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。